Der Heiratsantrag ist ein unvergesslicher Moment im gemeinsamen Leben eines Paares. Er symbolisiert den Beginn eines neuen Kapitels und wird meistens mit viel Liebe vorbereitet. Wenn du gerade überlegst deiner*deinem Partner*in zu Valentinstag die Frage aller Fragen zu stellen, habe ich hier einige Tipps für dich zusammengestellt.
1. Der richtige Ort
Gib deinem Antrag den passenden Rahmen (sorry für das Wortspiel, aber falls du wirklich nach einem Rahmen im Sinne von Bilderrahmen suchen solltest, schaue dich gerne mal in meinem Shop um).
Wähle einen Ort aus, der für euch beide eine besondere Bedeutung hat, z.B. der Ort an dem ihr euch kennengelernt habt, ein gemeinsamer Lieblingsplatz oder ein besonders romantischer Ort mit toller Aussicht.
Falls du es lieber etwas privater halten möchtest, kannst du den Antrag auch Zuhause machen.
Ich selbst habe meinen Heiratsantrag (anders als es eigentlich zuvor von meinem Mann geplant gewesen war, die ganze Geschichte dazu folgt gleich noch) Zuhause an unserem Esstisch bekommen.
2. Die richtigen Worte
Die Frage „Willst du mich heiraten?“ Ist natürlich der Höhepunkt, aber was du vorher sagst, kann den Unterschied machen.
Überlege dir am Besten vorher ungefähr, was du sagen möchtest. Ein paar persönliche Worte über eure bisherige Beziehung und darüber wie eine gemeinsame Zukunft aussehen könnte, machen das ganze emotional und authentisch. Aber das Wichtigste ist es, du selbst zu bleiben und das zu sagen, was du gerade fühlst und was von Herzen kommt.
3. Der richtige Zeitpunkt
Wann der Zeitpunkt für einen Antrag gekommen ist, ist bei jedem Paar verschieden. Bei manchen ist es vielleicht schon nach einem Jahr Beziehung der Fall, während es sich für andere erst nach zehn Jahren Beziehung richtig anfühlt.
Um zu vermeiden, dass dein Antrag abgelehnt wird, solltest du schon vorher mit deinem*deiner Partner*in mal über eine gemeinsame Zukunft nachgedacht und gesprochen haben.
Wähle einen Zeitpunkt aus, an dem ihr beide genug Zeit habt und nicht im Stress seid, damit sowohl der Heiratsantrag, als auch die Antwort auf diesen in Ruhe erfolgen können. Für viele ist der Valentinstag oder der Jahrestag ein Zeitpunkt, für den sie den Heiratsantrag planen.
4. Der richtige Ring
Der Verlobungsring ist das zentrale Element des Antrages. Frage entweder deine*n Partner*in vorher was ihm*ihr gefällt oder achte darauf, welchen Schmuck dein*e Partner*in gerne trägt und lasse dich dann beim Juwelier zu einem passenden Ring beraten.
Ein kleiner Tipp von mir, eine persönliche Gravur im Inneren des Ringes ist eine schöne Idee. Falls du jedoch das Datum eurer Verlobung eingravieren möchtest, mache das am Besten erst nach dem Antrag (warum erfährst du im nächsten Punkt).
Aber nicht nur der Ring selbst, sondern auch die Art und Weise wie du ihn präsentierst, macht einen Unterschied. Eine besondere Schmuckschatulle ist nicht nur ein praktisches Utensil um den Verlobungsring zu transportieren, sondern kann auch ein elegantes Accessoire sein, das den Ring in einem würdigen Rahmen präsentiert. Überlege dir, wie du die Ringschatulle in den Antrag integrierst, also wann du sie hervorholst und öffnest.
Falls du noch auf der Suche nach einer besonderen Schmuckschatulle bist, findest du in meinem Onlineshop jetzt neu eine ganz besondere handgefertigte Ringschatulle, die außen mit echtem Blatt-Weißgold vergoldet ist und innen mit Leder ausgekleidet ist.
Möchtest du eine individuelle Schmuckschatulle mit persönlicher Namensgravur oder Ähnlichem von mir fertigen lassen, schreibe mir gerne eine PN, damit wir deine Wünsche und die weiteren Schritte besprechen können.
5. Es muss nicht perfekt sein
Ein Heiratsantrag muss nicht immer perfekt sein, vielleicht wird nicht alles nach Plan laufen, aber das ist vollkommen in Ordnung. Das Wichtigste ist, dass ihr beide den Moment genießt und er euch in Erinnerung bleibt.
Dazu kurz meine eigene Verlobungsgeschichte (ich hatte es ja in den vorherigen Punkten schon angedeutet). Am Valentinstag vor drei Jahren, hatte mein Mann geplant mir einen Heiratsantrag zu machen, einen Ring besorgt und mit dem Datum gravieren lassen und einen Tisch in einem schönen Restaurant reserviert. Als ich am morgen dieses Valentinstags aufgewacht bin, ging es mir gar nicht gut (mir war schlecht, ich hatte Gliederschmerzen, Fieber und Kreislaufprobleme) und nach einem positiven Coronaschnelltest, war klar, dass es mich erwischt hatte und ich an dem Tag ganz bestimmt nicht dazu in der Lage sein würde mit meinem Mann in das schöne Restaurant zu gehen. Da mein Mann den Ring jedoch schon mit Datum gravieren lassen hatte, wollte er mir trotzdem unbedingt an diesem Tag den Antrag machen und hat mir diesen dann letztendlich an unserem Küchentisch gemacht.
Es ist also komplett anders gekommen, als von ihm geplant, war aber dennoch ein schöner Moment, der uns auf jeden Fall in Erinnerung geblieben ist.
Bist du noch auf der Suche nach einem schönem Bilderrahmen für ein gemeinsames Foto, einer Postkarte mit einer Liebeserklärung oder einer besonderen Schmuckschatulle für diesen wichtigen Moment in eurem Leben, dann schaue gerne mal in meinem Shop vorbei.